Vrije Universiteit, Institut für klinische, Neuro- und Entwicklungspsychologie
Die Freie Universität Amsterdam (Vrije Universiteit Amsterdam, VUA) ist eine große, staatlich finanzierte Universität mit über 26.000 Studenten und mehr als 2.000 wissenschaftlichen Mitarbeitern. Die Universität wurde im Jahr 1880 gegründet und ist im vergangenen Jahrhundert stetig gewachsen. Sie umfasst heute zwölf Fakultäten, die Forschung in einem breiten Spektrum von technischen, Natur- und Humanwissenschaften betreiben. Der VUA angegliedert ist die Amsterdamer Universitätsklinik (VUmc). Hauptaufgaben sind die Patientenversorgung in enger Zusammenarbeit mit der wissenschaftlichen Forschung, die akademische Ausbildung sowie postgraduale Studiengänge. Zu unserem Behandlungsprogramm zählen sowohl die Grundversorgung als auch medizinische Spitzenversorgung mit der Funktion eines nationalen wie internationalen Referenzzentrums. Im wissenschaftlichen Bereich der VUA streben 700 Forscher auf ihren jeweiligen Wissensfeldern nach einer national und international wettbewerbsfähigen Stellung, unter anderem in den Bereichen Medizinphilosophie und Ethik, Patientenbeteiligung sowie Diversität und Implementierung innovativer Versorgungsleistungen. VUA und VUmc unterhalten Beziehungen zu mehreren nationalen Forschungs- und Kompetenzzentren sowie mehr als vierzig anerkannten Forschungsschulen. Die hohe Qualität der Forschungsarbeit sowohl bei der VU als auch beim VUmc wurde von auswärtigen Prüfungskomitees wiederholt gelobt. VUA und VUmc wollen in der translationalen Forschung, in der es um die Übertragung von Laborwissen zwecks praktischer Nutzung mit dem Ziel gesunder Menschen, Bevölkerungsgruppen und Gesellschaften geht, eine führende Position besetzen.
Die Abteilung für klinische Psychologie der VUA genießt große Bekanntheit und Respekt für ihre Arbeit auf dem Gebiet randomisierter klinischer Studien (randomized clinical trials, RCT) über die Vorbeugung und Behandlung weit verbreiteter Geistesstörungen, über E-Mental-Health und Metaanalysen zur Wirksamkeit von Interventionen. Sie ist Teil des Amsterdam Public Health Research Institute. Ferner ist hier die „Global and Cross-cultural Mental Health Research Group“ untergebracht (Vorsitzende: Prof. Dr. Marit Sijbrandij), die sich mit der Vorbeugung und Behandlung von Traumata und Widrigkeiten in der Weltbevölkerung befasst. Eine formelle Zusammenarbeit mit der WHO existiert in Form des WHO Collaborating Centre (CC) for Research and Dissemination of Psychological Interventions. Das WHO CC verantwortet im RESPOND-Projekt die Verbreitung von Informationen. Die akademische Forschung und Ausbildung bei der VUA und deren Abteilung für klinische Psychologie ist durch große Ambition geprägt und setzt sich für den freien und offenen Austausch der Gedanken ein.